International hochkarätig besetzter Beirat der Virchow Foundation für Globale Gesundheit hat seine Arbeit aufgenommen
Berlin, 16. März 2022 – Die Virchow Foundation für Globale Gesundheit gibt die Gründung ihres Stiftungsbeirates bekannt. Das international hochkarätig besetzte Gremium wird die als gemeinnützig anerkannte Stiftung maßgeblich unterstützen, Innovationen und Beiträge von herausragender Bedeutung für die Verbesserung der Globalen Gesundheit mit dem Virchow-Preis für Globale Gesundheit zu würdigen, der am 15. Oktober 2022 in Berlin erstmals verliehen wird.
Der Stiftungsbeirat setzt sich aus international führenden Expertinnen und Experten zusammen, die sich für die Verbesserung der Globalen Gesundheit einsetzen. Die Beiratsmitglieder gewährleisten eine sektorübergreifende Zusammenarbeit und eine starke, eng an die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN SDGs) angelegte Orientierung.
Stéphanie Seydoux, Botschafterin der Republik Frankreich für Globale Gesundheit, die dem Council vorsitzt, erklärt: “Ich fühle mich geehrt, mich in dem Stiftungsbeirat der Virchow Foundation für Globale Gesundheit engagieren zu dürfen. In meiner derzeitigen Funktion setze ich mich für die Gesundheit unterversorgter Bevölkerungsgruppen auf der ganzen Welt ein. Mit politisch-strategischen Entscheidungen gilt es, die Globale Gesundheit als ein oberstes Ziel der internationalen Agenda zu etablieren. Wir dürfen nicht nur nicht nachlassen, die Bedeutung der Gesundheit als globales öffentliches Gut hervorzuheben, sondern müssen denjenigen, die sich unermüdlich für dieses Ziel einsetzen, Anerkennung auf höchster Ebene zollen. Diese gemeinsame Vision, komplexen globalen Gesundheitsherausforderungen zu begegnen und gleichzeitig innovative Lösungen auf diesem Feld zu prämieren, ist das, was unser Beirat mit der Verleihung des Virchow-Preises für Globale Gesundheit erreichen will.”
Der Stiftungsbeirat der Virchow Foundation für Globale Gesundheit setzt sich aus den folgenden Persönlichkeiten zusammen:
- Prof. Dr. Till Bärnighausen
Direktor, Heidelberger Institut für Globale Gesundheit, Universität Heidelberg, Deutschland - Prof. Dame Sally Davies
Sonderbeauftragte der Britischen Regierung für Antimikrobielle Resistenzen, Ministerium für Gesundheit und Soziales, Vereinigtes Königreich - Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor, Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland - Prof. Dr. Victor J. Dzau
Präsident, Nationale Akademie für Medizin, USA - Dr. Rana A. Hajjeh
Direktorin, Programmverwaltung, WHO/EMRO, Ägypten - Dr. Chikwe Ihekweazu
Direktor, WHO-Hub für Pandemische und Epidemische Intelligenz, Stellvertretender Generaldirektor, Health Emergency Intelligence, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Schweiz
- Dr. Ilona Kickbusch
Gründungsdirektorin und Vorsitzende, Global Health Centre, Graduate Institute of International and Development Studies, Schweiz - Prof. Dr. Heidi Larson
Professorin für Anthropologie, Risiko- und Entscheidungswissenschaften, London School of Hygiene & Tropical Medicine, Vereinigtes Königreich - Prof. Dr. Joanne Liu
School of Population and Global Health, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, McGill University, Kanada - Prof. Dr. Elizabeth Macintyre
Mitglied des Vorstands, Biomedical Alliance in Europe, Belgien - Benoît Miribel
Generalsekretär, One Sustainable Health Forum, Frankreich - Dr. Matshidiso Moeti
Regionaldirektorin für Afrika, Weltgesundheitsorganisation (WHO), Demokratische Republik Kongo
- Dr. Anders Nordström
Botschafter für Globale Gesundheit, Außenministerium des Königreichs Schweden - Prof. Dr. Ole Petter Ottersen
Präsident, Karolinska Institutet, Schweden - Prof. Dr. Jörg Rocholl
Präsident, ESMT Europäische Schule für Management und Technologie, Deutschland - Prof. Dr. John-Arne Røttingen
Botschafter für Globale Gesundheit, Außenministerium des Königreichs Norwegen - Prof. Dr. Luciano Saso
Vizerektor, Sapienza Università di Roma, Italien - Dr. Bernhard Schwartländer
Beauftragter der Bundesregierung für Globale Gesundheit, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, China - Stéphanie Seydoux
Botschafterin für Globale Gesundheit, Außenministerium der Republik Frankreich - Hon. Michel Sidibé
Sondergesandter für die African Medicine Agency (AMA), Afrikanische Union (AU), Äthiopien - Prof. Dr. Amirhossein Takian
Vizedekan, School of Public Health, Tehran University of Medical Sciences, Iran - Prof. Dr. Lothar H. Wieler
Präsident, Robert Koch-Institut, Deutschland
Über die Virchow Foundation für Globale Gesundheit:
Die gemeinnützige Virchow Foundation für Globale Gesundheit mit Sitz in Berlin wurde mit wesentlicher Unterstützung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sowie der Zivilgesellschaft und führender Experten im Bereich der Globalen Gesundheit gegründet. Die Stiftung möchte die Öffentlichkeit für globale Gesundheitsthemen sensibilisieren und mit der Verleihung des international hochrangigen, renommierten Virchow-Preises für Globale Gesundheit herausragende Beiträge zur Verbesserung der Globalen Gesundheit würdigen. Weitere Informationen: www.virchowprize.org
Pressekontakt:
Virchow Foundation für Globale Gesundheit
c/o Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstr. 22/23
DE-10117 Berlin, Deutschland
press@virchow.foundation